Ruhestörung

Ruhestörung

Hinter den Kulissen von Live- und Musik-Kultur

Lara Ermer

Cover

Schon zu Schulzeiten saß die Autorin, Moderatorin und Comedienne Lara Ermer mit Stift und Notizbuch bewaffnet auf dem Pausenhof und schrieb Gedichte. Nur wenig später sammelte sie mit ihrer Lyrik erste Bühnenerfahrungen bei Poetry-Slams. Mit der Zeit rückte bei ihren Auftritten der Humor immer mehr in den Vordergrund, sodass Lara Ermer mittlerweile als Comedienne ein abendfüllendes Soloprgramm spielt. Humorvoll spricht sie über vermeintliche Tabus und macht pointiert komplexe Themen zugänglich. Dabei stützt sie die gesellschaftspolitischen Bezüge in ihren Bits durch umfangreiche Recherchen. Lara Ermer hat nämlich nicht nur Psychologie studiert, sondern hegt auch eine Faszination für Naturwissenschaften.

In dieser Folge sprechen wir mit Lara Ermer über ihre Erfahrungen als Frau auf Bühnen, die Comedy-Branche und ihre Begeisterung für Naturwissenschaft.

Mehr über Lara Ermer könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

(Foto: Michelle Jekel)

Comedienne Lara Ermer spricht über ihre Erfahrungen als Frau auf Bühnen, die Comedy-Branche und ihre Begeisterung für Naturwissenschaft.

Jesper Munk

Cover

In der deutschen Indie-Szene ist Jesper Munk kein Unbekannter. Seit zwölf Jahren macht er Musik, inspiriert von Blues-Größen wie Howlin‘ Wolf, Robert Johnson oder John Lee Hooker. Nachdem 2013 sein Debütalbum „For In My Way It Lies“ erschienen ist, wurde Jesper Munk schon damals als „Wunderknabe des Blues“ bezeichnet. Als Support stand er unter anderem auf einer Bühne mit Künstlern wie Eric Burdon. Über die Jahre entfernte sich Munk jedoch vom krachenden Bluesrock. In seiner Solomusik wimdet er sich mittlerweile leicht schwingendem Soul und lebt mit Projekten wie Public Display Of Affection und Plattenbau auch seine Facetten im Bereich Post-Punk, Noise und Avantgarde aus. Im Oktober erscheint mit „Yesterdaze“ sein fünftes Soloalbum.

In dieser Folge sprechen wir mit Jesper Munk über sein neues Album, gute Geschenkideen und das Imposter-Syndrom als Musiker und Künstler.

Mehr über Jesper Munk könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

(Foto: Julio Cordey)

Jesper Munk spricht über sein neues Album, gute Geschenkideen und das Imposter-Syndrom als Musiker und Künstler.

Wallners

Cover

Vier Geschwister aus Wien, die zusammen Musik machen. Das sind die Wallners. Laurenz, Nino, Max und Anna haben durch ihren Vater, ein Klavierrestaurateur, schon früh ihre Leidenschaft zur Musik entdeckt, jedoch zu unterschieldichen Instrumenten gegriffen: Laurenz blieb dem Klavier treu, Ninos Weg führte zur Gitarre, Max griff zum Bass und Anna übernahm den Gesang. So war es irgendwann selbstverständlich, gemeinsam auch Songs zu schreiben und eine Band zu gründen. 2021 haben sie ihre erste EP „Prolog I“ bei Universal veröffentlicht. Seitdem war es erstmal ruhig um die Geschwister-Band aus Wien.

Wir haben mit Nino und Laurenz von Wallners über ihre Entwicklung als Band, über das Leben in einer musikalischen Familie, Label-Deals und ihre Release-Pause gesprochen.

Mehr über die Wallners könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

(Foto: Tim Cavadini)

Nino und Laurenz von der Wiener Band Wallners sprechen über ihre Entwicklung als Band, das Leben in einer musikalischen Familie, Label-Deals und ihre Release-Pause.

Line-up-Welle 2024

Cover

Vom 18. bis 21. September ist es auch in diesem Jahr wieder so weit und das Reeperbahn Festival öffnet in Hamburg wieder sämtliche Clubtüren. Etappenweise sind in den vergangenen Wochen einige Acts bekannt gegeben worden, die Ìhr während der vier Festivaltage in den unterschiedlichsten Locations sehen und hören könnt. Ein paar der diesjährigen Highlights präsentieren wir Euch in dieser Folge.

Zum vollständigen Line-up des Reeperbahn Festivals 2024 geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

(Foto: Christoph Eisenmenger)

Eine Auswahl der musikalischen Highlights aus dem Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festivals.

ZINN

Cover

Zinn ist nicht nur ein Schwermetall, sondern auch eine Wiener Band bestehend aus Margarete Wagenhofer, Lilian Kaufmann und Leonie Schlager. Gemeinsam lassen sie melancholisch schwermütige Songs entstehen, die sich mit der Innen- und Außenwelt des Menschen beschäftigen. Mit Ungerechtigkeit und Ohnmacht, aber auch mit Widerstand und Weiterentwicklung.

In dieser Folge spricht Sängerin Margarete Wagenhofer über die Theorie des Chthuluzän. Ein Zeitalter, in dem Mensch, Natur und Technik im Einklang existieren – ausgerufen von der Wissenschaftsphilosophin Donna Haraway. Wie dieses Konzept die Band zu ihrem aktuellen Album inspiriert hat, erfahrt Ihr in dieser Folge. Außerdem verrät uns Margarete, warum es ihr ein Anliegen war, das Stück „Seeräuberjenny“ aus der „Dreigroschenoper“ neu zu interpretieren und wieso es aus ihrer Sicht eine Hymne des Klassenkampfs ist.

Mehr über ZINN könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

(Foto: Apollonia Theresa Bitzan)

Margarete Wagenhofer von der Band ZINN erzählt uns in dieser Folge unter anderem von der Theorie, die hinter ihrem aktuellen Konzeptalbum „Chthuluzän" steckt.

Zimmer90

Cover

Mit Zimmer90 haben die beiden Stuttgarter Joscha Becker und Finn Gronemeyer ein Musikprojekt gestartet und zugleich einen imaginären Raum geschaffen, in dem sie sich entfalten können. Seit dem Release ihrer Debütsingle "Movin'" im Jahr 2020 haben sie ihren Sound in diesem Raum stetig weiterentwickelt: atmosphärische, luftig-leichte Indietronica, die an Bands wie Parcels oder Tame Impala erinnert. Damit gehören sie mittlerweile zu einem der spannendsten Acts im Indie-Kosmos.

In dieser Folge sprechen wir mit Joscha und Finn über ihre musikalischen Anfänge, ihre erste Europa-Tour und ihre Begeisterung für Architektur und Design.

Mehr über Zimmer90 könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Max Heeb

In dieser Folge erzählen Joscha und Finn von Zimmer90 über ihre musikalischen Anfänge, ihre erste Europa-Tour und ihre Begeisterung für Architektur und Design.

Voodoo Beach

Cover

Das Berliner Trio Voodoo Beach entführt uns auf seinem Debütalbum "Wonderful Life" in düstere Gefilde. Nach einem Wechsel in der Bandbesetzung haben sie zwei Jahre an der Platte gearbeitet und eine Mischung aus verschlepptem Post-Punk, Noise-Rock und Neo-Psychedelia geschaffen. Ihrem ernsten Sound verleihen sie nicht nur durch den gewählten Albumtitel eine humorvolle Ebene, sondern zeigen auch ihre Experimentierfreude durch ihr Cover des Sugababes-Hits "Overload".

In dieser Folge erzählt uns die Gruppe von wechselnden Bandbesetzungen, den Weg zu ihrem Debütalbum und der Notwendigkeit von Musik.

Mehr über Voodoo Beach könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Adrian Langenbach

Die Berliner Band Voodoo Beach erzählt von wechselnden Bandbesetzungen, den Weg zu ihrem Debütalbum und der Notwendigkeit von Musik.

Die Zukunft der deutschen Clublandschaft

Cover

Erst vor kurzem erregte die Entscheidung der UNESCO, Berliner Techno zum immateriellen Weltkulturerbe zu erklären, für Aufsehen. Ein Symbol für die Bedeutung elektronischer Musik und der Berliner Veranstaltungsorte. Doch abseits dieser Schlagzeilen ist die Clublandschaft im Wandel. Dazu haben zuletzt auch Pandemie und Inflation beigetragen. Denn mit ihnen kamen Einbrüche der Einnahmen, steigende Kosten und weniger Publikum.

In dieser Folge tauchen wir tiefer in die Clublandschaft ein und sprechen mit Christian Ordon, dem Geschäftsführer der LiveMusikKommission, kurz LiveKomm, über die aktuellen Entwicklungen. Wo liegen die Probleme und Herausforderungen? Welche Forderungen gibt es seitens der Musikclubs und welche Maßnahmen stehen aktuell in den Startlöchern?

Mehr über die LiveMusikKommission könt Ihr hier erfahren und für mehr Informationen zur Kampagne ClubsARECulture könnt Ihr hier finden.

Zur Awareness-Folge mit der Band Team Scheisse und Sarah Saem Bergmann von der Initiative Act Aware geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Christian Hedel

Christian Ordon von der LiveMusikKommission gibt uns in dieser Folge Einblicke in die Entwicklungen der deutschen Clublandschaft.

Leocardo DiNaprio

Cover

Als Leocardo DiNaprio 2021 seine erste Single „Porzellan“ veröffentlicht hat, hätte er nicht gedacht, einmal beim Reeperbahn Festival zu spielen. Das Ziel mit der Musik war nicht die Bühne, sondern das Wegträumen in andere Welten. In diesem Jahr ist es nun so weit und Ihr könnt den melancholischen Indie-Rock des Kölner Musikers auch auf dem Reeperbahn Festival hören. Vom 18. bis zum 21. September geht das Festival in diesem Jahr in die nächste Runde.

Mit Leocardo DiNaprio haben wir in dieser Folge über das Aufwachsen auf dem Land irgendwo zwischen Köln und Aachen gesprochen, aber auch darüber wie ein Videospiel ihn dazu bewogen hat mit dem Gitarrespielen anzufangen und welche prominente Unterstützung er direkt nach dem Release seiner ersten Single erhalten hat.

Mehr über Leocardo DiNaprio könnt Ihr hier erfahren und zum Line-up des Reeperbahn Festivals geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Leon Adam

Leocardo DiNaprio spricht über das Aufwachsen auf dem Land, Videospiele, die ihn dazu bewogen haben mit dem Gitarrespielen anzufangen und über die prominente Unterstützung nach dem Release seiner ersten Single.

Orbit

Cover

Hinter dem Künstlernamen Orbit verbirgt sich der Elektropop-Musiker und Produzent Marcel Heym. Aufgewachsen in Achim bei Bremen verschlug es ihn mit Anfang 20 für die Musik nach Berlin. Zurück in seinem Heimatort gründete er abseits der lauten und hektischen Großstadt sein Soloprojekt.

Unter dem Namen Orbit veröffentlichte er 2020 seine Debüt-EP „Perspectives“. Es folgten landesweite Auftritte und schließlich auch Shows in ganz Europa. Mit seinem melancholisch-verträumten Sound hat Orbit mittlerweile auch Fans außerhalb Europas gefunden. Erst kürzlich trat er als einer der deutschsprachigen Acts beim diesjährigen SXSW in den Vereinigten Staaten auf und spielte zwei Headline-Shows in Mexiko. In dieser Folge erzählt uns Orbit mehr darüber, wie es ist, als deutscher Act auch außerhalb Europas auf der Bühne zu stehen.

Mehr über Orbit könnt Ihr hier erfahren.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Zeitfang

Der Elektro-Pop-Musiker Orbit erzählt uns in dieser Folge mehr darüber, wie es ist, als deutscher Act außerhalb Europas auf der Bühne zu stehen.