Ruhestörung

Ruhestörung

Hinter den Kulissen von Live- und Musik-Kultur

Trentemøller und die Elbphilharmonie

Cover

Auch in diesem Jahr geht das Reeperbahn Festival wieder in eine neue Runde. Vom 18. bis 21. September 2024 werden dafür die verschiedensten Locations in Hamburg bespielt – von intimen Keller-Clubs bis hin zu großen Open-Air-Bühnen und historischen Kirchen. Zu den jährlichen Highlights gehören auch die Auftritte in der Elbphilharmonie. Vor kurzem wurden die diesjährigen Acts bekannt gegeben: Alli Neumann und Trentemøller. Mit letzterem haben wir für diese Folge gesprochen. Anders Trentemøller hat sich in den letzten 25 Jahren vor allem durch seine atmosphärischen Songs zwischen Alternative-Rock, Electronica und Shoegaze einen Namen gemacht. Seit 2007 spielt er auch immer wieder mit seiner fünfköpfigen Live-Band. Anders Trentemøller verrät uns in dieser Folge mehr über den geplanten Auftritt in der Elbphilharmonie, mögliche Herausforderungen und den Sound einer Trentemøller-Show.

Mehr zu den geplanten Elbphilharmonie-Konzerten während des Reeperbahn Festivals erfahrt Ihr hier hier und für mehr Infos zu Trentemøller hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Alise Blandini

Anders Trentemøller verrät uns in dieser Folge mehr über den geplanten Auftritt in der Elbphilharmonie, mögliche Herausforderungen und den Sound einer Trentemøller-Show.

International Women's Day

Cover

Der 8. März hat viele Namen. Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder auch feministischer Kampftag. Bezeichnungen, die alle eins verdeutlichen: der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lange nicht abgeschlossen. Ein Grund, weshalb es Programme wie Keychange gibt, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und die gezielte Förderung von FLINTA-Künstlerinnen in der Branche einsetzen.

In Ruhestörung werfen wir zum feministischen Kampftag einen kurzen Blick auf den Ursprung dieses Tages und sprechen außerdem mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik. Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. Vor kurzem sind auch sie Keychange beigetreten. Christelle Gebhardt erzählt uns deshalb, wie es zu diesem Entschluss kam, auf welche Faktoren sie bei der Förderung von Künstler*innen in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung achten und an welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss.

Mehr zu Keychange erfahrt ihr hier und für mehr Infos zur Förderung von der Initiative Musik geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Keychange

Zum feministischen Kampftag werfen wir einen Blick auf den Ursprung dieses Tages und sprechen mit Christelle Gebhardt von der Initiative Musik über die Förderung von Künstler*innen in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung.

T.ree – Erste Schritte im Kulturmanagement

Cover

Früher oder später fragt man sich im Leben, welcher Karriereweg der richtige ist. Das erste Mal spätestens dann, wenn sich die Schulzeit dem Ende neigt. Auf der einen Seite verspürt man Freude über einen neuen Lebensabschnitt und mehr Freiheiten. Auf der anderen Seite aber auch Unsicherheit über die Zukunft, Sorgen über Karrierepläne oder darüber, was das Leben nach der Schule bereithält. Eine aufregende und doch schwierige Lebensphase. Stellt sich also die Frage, wie findet man eigentlich heraus, wo die berufliche Zukunft liegt? Welche Branche wird es? Ausbildung oder Studium?

In dieser Folge blicken wir deshalb auf ein Programm, dass Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren weiterhelfen kann, herauszufinden, ob ihr Weg sie vielleicht in die Kulturbranche führt. Rebecca Bayer und Marleen Harms haben im vergangenen Jahr bei T.ree mitgewirkt. Ein Programm, das vom Kultur- und Bildungsprojekt TONALi in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival entsteht, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. T.ree gibt Jugendlichen Einblicke in Kultur-, Musik- und Veranstaltungsmanagement und hilft dabei auch, erste praktische Projekte zu entwickeln. Rebecca und Marleen erzählen uns von ihren Erfahrungen bei T.ree und ihren persönlichen Schlüssen, die sie daraus für ihre berufliche Zukunft gezogen haben.

Mehr zum Bildungs- und Förderprogramm T.ree erfahrt ihr hier

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: TONALi

Zwei ehemalige Teilnehmerinnen des Bildungs- und Förderprogramms T.ree erzählen von ihren Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und welche Schlüsse sie daraus für ihre berufliche Zukunft im Kulturbetrieb gezogen haben.

Sirens Of Lesbos

Cover

Alles begann mit einem Ibiza-Clubhit. Aus diesem einfachen Gag wurde aber schnell mehr und die Schweizer Gruppe Sirens Of Lesbos tauchte plötzlich auf dem Radar zahlreicher Balearic-House-Liebhaber*innen auf. 2020 haben sie jedoch einen Schlussstrich gezogen. Mit ihrem Debütalbum „SOL“ bewegten sie sich weg von der Clubmusik in Richtung World Beat und Neo Soul. Auch auf dem Nachfolger „Peace“ experimentiert die Band mit ganz anderen Stilen und erschafft 70s und 80s inspirierte Songs, die in Nuancen an Fleetwood Mac und Steely Dan erinnern.

In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Sängerinnen Nabyla und Jasmina Serag, die zusätzlich auch noch Schwestern sind. Es geht unter anderem um ihren unkonventionellen Werdegang, die Suche nach dem bandeigenen Sound und Größenwahn.

Mehr zu Sirens Of Lesbos findet Ihr hier und zum Format Reeperbahn Festival Collide mit der Band geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto-Credit: Binta Kopp

In dieser Folge sprechen Nabyla und Jasmina Serag von der Schweizer Band Sirens Of Lesbos über ihren unkonventionellen Werdegang, die Suche nach dem bandeigenen Sound und Größenwahn.

Kuoko

Cover

„I’m a D.I.Y. super machine“, das singt Kuoko in ihrem Song „Crisis Queen“. Über die Jahre hat sich die Hamburger Musikerin das Schreiben und Produzieren ihrer Songs in Eigenregie beigebracht und kreiert seit 2015 ihren ganz eigenen Sound. Eine Kombination aus Elektro-Pop mit Einflüssen diverser Genres wie French House und Drum ’n’ Bass. Wie sahen aber ihre musikalischen Anfänge aus? Was hat eine Londoner Hausbesetzung mit ihrer musikalischen Laufbahn zu tun? Und welche Charaktereigenschaften begünstigen autodidaktisches Lernen? Das erfahrt Ihr in dieser Folge.

Mehr zu Kuoko findet Ihr hier und zur Reeperbahn Festival FLINTA* Acts Playlist geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto-Credit: Marf Mabo Resech

Die Hamburger Musikerin Kuoko erzählt von ihren Anfängen, dem Einfluss einer Londoner Hausbesetzung auf ihre musikalische Laufbahn und dem Arbeiten als D.I.Y.-Künstlerin.

Das war Ruhestörung 2023

Cover

Wir blicken auf ein weiteres Jahr Ruhestörung zurück. Wer war 2023 zu Gast? Welche Anekdoten wurden zum Besten gegeben? Und welche Themen haben Musikschaffende und Menschen aus der Musikbranche beschäftigt? Es ging um die Herausforderungen als Mutter in der Musikindustrie, um die Leidenschaft für Musikvideos und Blockflöten, die Definition von Punk oder auch Künstliche Intelligenz (KI).

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto-Credits: Nils Keppel (Marina Monaco), Shitney Beers (Sebastian Igel), Modular (Paul Herbig), Salò (Vanessa Kürgerl)

Ein Rückblick auf ein weiteres Jahr voller interessanter und spannender Gespräche mit Gäst*innen aus der Musikbranche.

Rückblick Reeperbahn Festival 2023

Cover

2024 steht vor der Tür und lässt ein Jahr voller musikalischer Neuentdeckungen hinter sich. Ein Ort dafür war auch in diesem Jahr wieder das Reeperbahn Festival. Wir schauen in dieser Folge noch einmal auf das Geschehen im September zurück. Was waren die Highlights? Welche Programmpunkte konnten auch abseites der Musik begeistern? Und welche Newcomer*innen sind im Gedächtnis geblieben?

Mehr zum Reeperbahn Festival erfahrt Ihr hier

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Christian Hedel

Zum Jahresende blicken wir noch einmal auf das Geschehen während des diesjährigen Reeperbahn Festivals zurück.

Weihnachtslieder und ihre Geschichten

Cover

Gewöhnlich werfen wir in Ruhestörung jede Woche einen Blick auf das Treiben in der Musik- und Kulturbranche. Sprechen mit spannenden Newcomer*innen und etablierten Bands oder laden interessante Menschen aus der Musikindustrie ein. So kurz vor den Weihnachtsfeiertagen legen wir den Fokus auf einige der bekanntesten Weihnachtssongs und widmen uns in dieser Folge den Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen. Songs, die wir alle schon einmal gehört haben. Manche öfter, andere seltener. Wie und wann sind sie entstanden? Wo liegt ihr Ursprung? Und hängen sie vielleicht sogar auf die ein oder andere Weise zusammen?

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Wir widmen uns den Geschichten hinter bekannten Weihnachtssongs. Wie und wann sind sie entstanden? Wo liegt ihr Ursprung? Und hängen sie vielleicht sogar auf die ein oder andere Art zusammen?

Modular

Cover

Nostalgische, düstere Synth-Sounds im Stile der 80er Jahre treffen auf gesellschaftskritische, feministische Texte. Schon seit einigen Jahren ist sie die Wahlhamburgerin Modular Teil der deutschen New-Wave-Szene, als Musikerin oder auch als Fotografin für Künstler*innen und Bands wie Mia Morgan und Lyschko. Anfang des Jahres hat Modular ihre erste Single „Betrüger" veröffentlicht und nur wenige Monate später auch mit „Rauschgift“ auch ihre Debüt-EP.

In dieser Folge sprechen wir mit Modular über das Aufwachsen mit Berufsmusikerinnen als Eltern, besondere Live-Erlebnisse und die Arbeit als Veranstalterin der Bande-Konzerte, einer Konzertreihe für FLINTA-Personen.

Mehr zu Modular findet Ihr hier.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Paul Herbig

Modular spricht über das Aufwachsen mit Berufsmusiker*innen als Eltern, besondere Live-Erlebnisse und die Arbeit als Veranstalterin der Bande-Konzerte, einer Konzertreihe für FLINTA*-Personen.

Sustain – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

Cover

Möchte man eine Veranstaltung auf die Beine stellen, kann das sehr komplex sein. Soll diese zusätzlich noch unter nachhaltigen Aspekten stattfinden, wird die Planung und Umsetzung meist noch umfangreicher. Angefangen bei der An- und Abreise der Teilnehmerinnen über den Energie- und Wasserverbrauch und die Verpflegung bis hin zur Herausforderung der Abfallentsorgung. Um auf diesem Gebiet mehr Licht ins Dunkel zu bringen und Akteurinnen der Branche die Möglichkeit des Austauschs zu geben, fand während des Reeperbahn Festivals in diesem Jahr erstmalig der „Sustain! – Green Culture Summit“ statt – die erste Nachhaltigkeits- und Kreislauffähigkeitskonferenz für die Musik- und Veranstaltungsbranche.

In dieser Folge haben wir mit Lena Hansen von Green Events Hamburg über die Hindernisse und Möglichkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen gesprochen.

Mehr zur Sustain findet Ihr hier.

Zu Green Events Hamburg geht es hier entlang und zu The Changency hier.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Ronja Hartmann

Lena Hansen von Green Events Hamburg spricht über die Hindernisse und Möglichkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen.