Hinter den Kulissen von Live- und Musik-Kultur
Wenn man sich zum Chillen nicht einfach im Park, sondern auf Karl Marx' Darm trifft, dann ist man sehr wahrscheinlich in Chemnitz unterwegs. Die drittgrößte Stadt Sachsens ist auch die Heimat de...
Was braucht ein Song, um zu überzeugen? Sollte oder muss Musik politisch sein? Und was motiviert Musiker*innen immer wieder, kreativ zu arbeiten? Diese und andere Fragen haben wir gleich drei Kü...
Regelmäßige Besucher*innen des Reeperbahn Festivals oder Hörer*innen unseres Podcasts Ruhestörung werden bei dem Wort „ANCHOR“ mit Sicherheit nicht mehr an den Befestigungsgegenstand von Schiffe...
Am einen Tag genehmigt man sich mit Freunden lebenslustig einen Aperol Spritz, am nächsten steht man mit dunklen Gedanken ganz alleine da. Diesem Spannungsfeld aus Leichtigkeit und Schwermut ent...
„Half human, half dragon" – das steht in der Beschreibung jener Künstlerin, welche wir Euch in dieser Folge von Ruhestörung vorstellen wollen: Mulay. Wir haben mit ihr über die Verarbeitung düst...
Wenn einem der Musiklehrer sagt, man solle sich vielleicht besser ein anderes Hobby suchen, könnte das auf einige eine ziemlich demoralisierende Wirkung haben. Nicht so auf Maximilian Barth. Der...
Noch vor ein paar Jahren schwamm sie bei den Kanarischen Inseln als Tauchlehrerin 40 Meter tief in Schiffswracks umher, aß jeden Morgen Papayas und bekam wenig mit vom Winter ihrer Heimatstadt B...
Edwin Rosen macht Musik, die schwere Herzen und versonnene Gemüter im Stroboskoplicht zum Tanz einlädt. Und wenn niemand kommt? Dann flirrt er eben alleine durch den Saal. Sein Song „Leichter / ...
Ein Klavier, welches fast eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Nachbarn heraufbeschworen hätte, eine einfache Interviewantwort, die Jahre später immer noch für Unmut beim Interviewt...
Der Sekt ist kalt gestellt, das Tischfeuerwerk ist in Stellung gebracht und der dort herausspringende Klee wird vierblättrig sein. Kurz vor Neujahr blicken wir in der letzten Ausgabe Ruhestörung...