Ruhestörung

Ruhestörung

Hinter den Kulissen von Live- und Musik-Kultur

Rike van Kleef

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wer gibt hier den Ton an?“ – Diese Frage stellt sich Rike van Kleef, Autorin, Kulturarbeiterin und Aktivistin, immer wieder, wenn es um Repräsentation und Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Musikszene geht.

Jetzt hat sie ihre Erfahrungen und Beobachtungen in ihrem ersten Buch verarbeitet: „Billige Plätze. Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche“. Darin verwebt sie persönliche Einblicke aus ihrer Arbeit als Bookerin und Stage-Managerin mit Gesprächen mit FLINTA*-Personen, die auf, hinter und neben den Bühnen des Musikbetriebs agieren. Die Botschaft, die sich durchzieht, ist deutlich: Auch wenn Begriffe wie Gleichstellung und Diversität längst in aller Munde sind – an echter Veränderung fehlt es vielerorts noch immer.

Beim diesjährigen Reeperbahn Festival, das vom 17. bis 20. September stattfindet, wird Rike van Kleef ihr Buch vorstellen. Außerdem leitet sie eine besondere Gesprächsrunde unter dem Titel „Das wird Mann ja wohl noch fragen dürfen“ – eine Session ausschließlich für Cis-Männer, die in einem geschützten Rahmen ohne Kameras oder Mitschnitte offen Fragen stellen und ins Gespräch kommen können. Denn: Nur wer einander zuhört, kann wirklich etwas bewegen.

In dieser Ausgabe des Reeperbahn Festival Containers sprechen wir mit Rike über ihr Buch, über Machtstrukturen in der Musikbranche – und stellen euch außerdem einige frische Highlights aus dem aktuellen Line-up des Festivals vor.

Mehr über Rike van Kleef könnt Ihr hier erfahren.

Zum Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festival geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Sophia Emmerich

Die Autorin Rike van Kleef gibt Einblicke in ihr aktuelles Buch zu Gendergerechtigkeit in der Musikbranche und ihre Programmpunkte auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival.

„Wer gibt hier den Ton an?“ – Diese Frage stellt sich Rike van Kleef, Autorin, Kulturarbeiterin und Aktivistin, immer wieder, wenn es um Repräsentation und Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Musikszene geht.

Jetzt hat sie ihre Erfahrungen und Beobachtungen in ihrem ersten Buch verarbeitet: „Billige Plätze. Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche“. Darin verwebt sie persönliche Einblicke aus ihrer Arbeit als Bookerin und Stage-Managerin mit Gesprächen mit FLINTA*-Personen, die auf, hinter und neben den Bühnen des Musikbetriebs agieren. Die Botschaft, die sich durchzieht, ist deutlich: Auch wenn Begriffe wie Gleichstellung und Diversität längst in aller Munde sind – an echter Veränderung fehlt es vielerorts noch immer.

Beim diesjährigen Reeperbahn Festival, das vom 17. bis 20. September stattfindet, wird Rike van Kleef ihr Buch vorstellen. Außerdem leitet sie eine besondere Gesprächsrunde unter dem Titel „Das wird Mann ja wohl noch fragen dürfen“ – eine Session ausschließlich für Cis-Männer, die in einem geschützten Rahmen ohne Kameras oder Mitschnitte offen Fragen stellen und ins Gespräch kommen können. Denn: Nur wer einander zuhört, kann wirklich etwas bewegen.

In dieser Ausgabe des Reeperbahn Festival Containers sprechen wir mit Rike über ihr Buch, über Machtstrukturen in der Musikbranche – und stellen euch außerdem einige frische Highlights aus dem aktuellen Line-up des Festivals vor.

Mehr über Rike van Kleef könnt Ihr hier erfahren.

Zum Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festival geht es hier entlang.

Weitere Folgen und Infos zu Ruhestörung gibt's hier: https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Foto: Sophia Emmerich

Cover

Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.

Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.