Ruhestörung

Ruhestörung

Hinter den Kulissen von Live- und Musik-Kultur

Antifascist Algorithm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Musik-Streaming-Dienste boomen, das ist erst einmal nichts Neues. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören, irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge vom Verein „Laut gegen Nazis“ über die Problematik von genau diesem Phänomen gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat, warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich funktioniert und warum ein Bot namens H.A.N.S. eventuell einiges daran ändern könnte.

Mehr zu der Veranstaltung "Antifascist Algorithm" auf dem Reeperbahn Festival findet Ihr hier: https://www.reeperbahnfestival.com/de/konferenz/antifascist-algorythm

Mehr zu H.A.N.S. erfahrt Ihr hier: https://h-a-n-s.com/

Die Webseite von „Laut gegen Nazis“: https://www.lautgegennazis.de/

Weitere Folgen & Infos zu Ruhestörung gibt's hier:

https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Musik-Streaming-Dienste boomen, das ist erst einmal nichts Neues. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören, irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge vom Verein „Laut gegen Nazis“ über die Problematik von genau diesem Phänomen gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat, warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich funktioniert und warum ein Bot namens H.A.N.S. eventuell einiges daran ändern könnte.

Musik-Streaming-Dienste boomen, das ist erst einmal nichts Neues. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören, irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge vom Verein „Laut gegen Nazis“ über die Problematik von genau diesem Phänomen gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat, warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich funktioniert und warum ein Bot namens H.A.N.S. eventuell einiges daran ändern könnte.

Mehr zu der Veranstaltung "Antifascist Algorithm" auf dem Reeperbahn Festival findet Ihr hier: https://www.reeperbahnfestival.com/de/konferenz/antifascist-algorythm

Mehr zu H.A.N.S. erfahrt Ihr hier: https://h-a-n-s.com/

Die Webseite von „Laut gegen Nazis“: https://www.lautgegennazis.de/

Weitere Folgen & Infos zu Ruhestörung gibt's hier:

https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/

Cover

Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.

Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.